Weltkindertag

1948 wurde auf internationaler Ebene von der Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet – die Kinderrechte folgten erst über 40 Jahre später.

Die Vereinten Nationen haben 1989 diese „Kinderrechte“ zusammen entwickelt, aufgeschrieben und auch unterzeichnet. Inzwischen haben fast alle Länder dieser Erde unterschrieben und haben sich somit verpflichtet dafür zu sorgen, dass diese Rechte für die Kinder in ihrem Land umgesetzt werden.

In diesem Beitrag könnt ihr nachlesen, welche Rechte es gibt und ganz unten findet ihr verschiedene Möglichkeiten für eure Kinder sich mit dem Thema spielerisch auseinander zu setzten: beim Malen, Basteln oder als Gemeinschaftsspiel.

Das Recht auf…

… Gleichheit

Alle Rechte gelten für alle Kinder: egal welches Geschlecht, welche Staatsangehörigkeit, welche Hautfarbe, welcher Sprache, welche Religion, welches soziale Umfeld, welche geistigen oder körperlichen Leiden man hat

… Gesundheit

Kinder sollen gesund aufwachsen können. Dazu gehören gute Nahrungsmittel sowie sauberes Trinkwasser. Die Möglichkeit sich zu waschen und die Toilette nutzen zu können, sollte jedem Kind gegeben sein. Jedes Kind braucht Kleidung und ein Zuhause. Auch die ärztliche Betreuung ist ein Grundstein für die Gesundheit und Entwicklung.

… elterliche Fürsorge

In erster Linie soll dieses Gesetzt dazu dienen, dass der Staat Eltern bei der Erziehung unterstüzt – also dafür sorgt, dass Eltern die Möglichkeit haben angemessen für ihre Kinder zu sorgen oder einzugreifen, falls Eltern der angemessenen Kindeserziehung nicht gewachsen sind.

… Privatsphäre und persönliche Ehre

Kinder dürfen auch Geheimnisse haben: zumindest solange diese Geheimnisse niemandem schaden. Ist jemand gefährdet, hat man die Pflicht das eigene Kind oder das Wohl eines Anderen zu schützen. Wenn jedoch keine Gefahr besteht, hat man zu respektieren, dass auch Kinder Dinge haben, die niemanden etwas angehen als sie selbst.

… Schutz im Krieg und auf der Flucht

Wenn Kinder aus ihrer Heimat flüchten müssen, ist das Land in welches sie flüchten dafür zuständig dass es ihnen gut geht – und zwar so gut, wie den anderen Kindern in dem Land. Wenn ein Kind alleine Flüchten musste, soll das Land dabei helfen die Eltern zu finden und sie zu dem Kind zu holen. Zudem darf kein Kind gezwungen werden als Kindersoldat in den Krieg ziehen zu müssen.

… Schutz vor Ausbeutung und Gewalt

Niemand darf Kinder schlagen, einsperren oder zu etwas zwingen, auch nicht zu einer Arbeit die ihrer Gesundheit schadet. Kinder dürfen nicht verkauft, entführt oder gegen ihren Willen in ein anderes Land gebracht werden. Kein Kind darf gefoltert werden, lebenslang ins Gefängnis gesperrt oder zur Todesstrafe verurteilt werden. Dabei ist es unwichtig, was das Kind angestellt hat.

… Spiel, Freizeit und Ruhe

Ein Kind hat das Recht einfach ein Kind zu sein! Und das heißt es brauch Zeit um sich ganz einfach mit Sachen beschäftigen zu können, die es mag. Das ist nicht nur schön für das Kind, sondern auch wichtig für die Entwicklung! Es muss zum Beispeil Erlebtes auf seine eigene Weise verarbeiten können…manche malen Bilder über den letzten Museumsbesuch, andere werden beim Spiel selbst zu Teilen der Ausstellung- jeder ganz auf seine Weise.

… Meinungsäußerung, Information und Gehör

Auch Kinder haben schon einen freien Willen, eine eigene Meinung und das Recht darauf, dass man ihnen zuhört:
egal was man denkt, fühlt oder sich wünscht – man darf es sagen. Aufgabe der Erziehung ist es dem Kind genügend Informationen zu geben (egal ob durch Gespräche, Bücher, Zeitungen, Radio, Internet…), damit es sich eine eigene Meinung bilden kann. Dies gilt auch für die Religion.

… Betreuung bei Behinderung

Damit es allen Kindern gut gehen kann, braucht jeder seine individuelle Art der Betreuung. Bei Kindern mit Behinderungen ist dies meist eine intensivere Art der Betreuung.

… Bildung

Bildung ist nicht nur Pflicht:
Natürlch besteht eine Schulpflicht – aber darum geht es hier grade nicht. Das RECHT auf Bildung hat auch andere Aspekte: kein Kind sollte morgens mit Bauchschmerzen in die Schule gehen müssen, weil es Angst vor einem Lehrer oder einer Lehrerin hat. Auch sollte die Schulbildung dem Kind die Möglichkeit geben die eigenen Interessen zu fördern z.B. durch AG`s und Wahlpflichtfächer.

Spielerisch mit den Gesetzen vertraut machen

Wimmelposter zum Ausmalen

Ausmalbild_Kinderrechte-Poster-ohneText_2019_A4_sw
Unicef hat einen kostenlosen Download: Link

Rechtivity – das „Activity“ für Kinderrechte

Eine der größten und ältesten Kinderhilfsorganisationen Deutschlands „Plan International“, hat ein Spiel als PDF zum kostenlosen Download entwickelt. Mit Erklärkarten, Aktionswürfel, Pantomime und vielen weiteren Optionen, lernt man hier zusammen nicht nur die Rechte wie Vokabeln, sondern auch deren Bedeutung in verschiedenen Situationen.

Download des Spiels
Die PDF ist eine Broschüre mit vielen Informationen, die Druckdaten für das Spiel selbst findet ihr ab Seite 32. Davor werden alle Kinderrechte ausführlich behandelt und Ideen für Spiele im Unterricht etc ausführlich erklärt.

Schutzengel aus Klopapierrollen

Bild: familie.de

Besonders für die kommende Adventszeit ist Basteln eine tolle Indoor-Aktivität. Das Internet ist voll mit Bastelideen für die verschiedesten Schutzengel. Vielleicht fällt euren Kindern ja was ein, wie man mit jedem Engel ein Kinderrecht schützen könnte. Ob mit Schildchen um den Hals oder verschiedenen Symbolen zum passenden Recht – der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.

In verschiedenen Sprachen singen

Bruder Jakob ist auf der ganzen Welt bekannt und daher auch in vielen Sprachen verfügbar. Schaut doch mal, wie die Kinder anderer Länder so klingen, wenn sie singen:

Deutsch
Bruder Jakob, Bruder Jakob
Schläfst du noch? Schläfst du noch?
Hörst du nicht die Glocken?
Hörst du nicht die Glocken?
Ding dang dong, ding dang dong

Englisch
Are you sleeping, are you sleeping,
Brother John, brother John,
Morning Bells are ringing,
Morning Bells are ringing,
Ding ding dong, ding ding dong.

Französisch
Frère Jacques, Frère Jacques
Dormez-vous, dormez-vous?
Sonnez les matines
Sonnez les matines
Ding ding dong, ding ding dong.

Finnisch
Jaakko kulta Jaakko kulta
Herää jo herää jo
Kellojasi soita
Kellojasi soita
Piu pau pou piu pau pou.

Afrikaans
Vader Jakob, Vader Jakob
Slaap jy nog, slaap jy nog?
Hoor hoe lui die kerkklok
Hoor hoe lui die kerkklok
Ding dong dell, ding dong dell.

Türkisch
Uyuyor mursun, uyuyor mursun,
kordes John, kordes John?
Sabah Çanlari Çaliyor
Sabah Çanlari Çaliyor
Ding dang dong, ding dang dong

Italienisch
Frà Martino, Frà Martino
campanaro dormi tu? dormi tu?
Suona le campane!
Suona le campane!
Din don dan, din don dan.

Spanisch
Martinillo, martinillo
Donde esta, donde esta
Toca la campana
Toca la campana
Din, don, dan, din, don, dan

Dänisch
Mester Jakob, Mester Jakob,
Sover du? Sover du?
Hører du ej klokken?
Hører du ej klokken?
Bim, bam, bum, bim, bam, bum.

Hebräisch
Achinu Jaacov, Achinu Jaacov
al tischaan, al tischaan
hapa-amon melzalzäl
hapa-amon melzalzäl
ding dang dong, ding dang dong.

Japanisch
Nemuimo, Neuimo
Okinasai, okinasai
Asano Kane ga, natte iruyo
Asano Kane ga, natte iruyo
Kin kon kann, kin, kon kan

video: singkinderlieder.de

Viel Spaß beim Ausprobieren =)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert