Inhalt
Heute am 20. Mai ist Weltbienentag – World Bee Day!
Die Bedeutung von Bienen als Bestäuber von Obst- und Gemüsepflanzen ist für die biologische Vielfalt und für die Sicherheit der Nahrungskette für die Menschen weltweit von enormer Bedeutung.
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat deshalb den 20. Mai als „World Bee Day“ ausgerufen. Damit unterstreicht die Weltgemeinschaft auch die Erkenntnis über den Rückgang der weltweiten Bienenpopulation und den dringenden Schutz der Bienen.
Ihre großartigen Leistungen begegnen uns jeden Tag: Bienen sorgen für unsere Nahrung und Gesundheit.
Die Biene hat nicht nur eine wesentliche Rolle in der Natur, sondern auch in unserem Alltag. Selbst beim Vibrieren des Handys handelt es sich um BeeTec. Denke in Zukunft also an unsere Bienen, wenn dein Smartphone ‚summt‘. Das Summen ist dein Weckruf, etwas für Biene und Mensch zu tun!
Kein Leben ohne Bienen!
Ihre Bauwerke und ihr Sozialverhalten sind für uns Innovationstreiber in Technik und Informatik. Kaum ein Tier begleitet die Entwicklung der Menschen so lange wie die Biene. Langfristig kann der Schutz und Nutzen der Bienen dazu beitragen Armut und Hunger zu verringern sowie eine gesunde Umwelt und Artenvielfalt zu erhalten. Nun sind die Bienen in Gefahr und damit auch die Chancen für eine nachhaltige Entwicklung.
Der Rückgang der Bestäuber bedroht unsere Umwelt, Wirtschaft und Ernährungssicherheit.
Eine Ursache dafür: Es blüht vielerorts kaum noch. So ist das Nahrungsangebot für Bienen nicht mehr ausreichend. Kleine Blühflächen mit vielfältigen Blühpflanzen fördern besonders nichtstechende Wildbienen, aber auch Honigbienen. Die Initiative Bienenretter will mit euch gemeinsam ein blühendes Band für Mensch und Biene durch unsere Städte ziehen.

Wofür braucht man ein Bienenhotel?
Es dient für die Bienen als Niststätte und ist ebenso eine Hilfe zur Überwinterung für die kleinen Helfer der Natur.
Es bietet den Bienen und weiteren Insekten Nistplätze und Schlupfmöglichkeiten, denn natürliche Nistplätze sind selten geworden.
Dieses Bienenhotel haben wir nicht selbst gebaut, sondern fertig gekauft. Es ist von Edeka zuhause und WWF und bietet den Bienen optimale Bedingungen, um ein Nest zu bauen und um den Nachwuchs groß zu ziehen. Es ist mit seiner speziellen Form dafür vorgesehen, dass man auch mehrere Bienenhotels neben- bzw. übereinander aufhängen können, z.B. in Form einer Bienenwabe.
Wo ist der richtige Platz für ein Bienenhotel?
Am besten sollte es wind- und regengeschützt aufgegangen werden. Denn nichts ist schlimmer für die Larven und Eier als Nässe, da die Behausung und damit ihre Bewohner unter Umständen von Schimmel befallen werden könnten und sterben.
Insekten, also auch Bienen mögen Wärme. Deshalb sollte das Bienenhotel möglichst in Richtung Süden oder Südosten aufgegangen oder aufgestellt werden. Denn die Sonne hilft der Brut und sorgt dafür, dass das Bienenhotel nach einem Regenschauer schnell wieder trocknen kann.
Bitte bei der Platzwahl auch darauf achten, dass Bienen eine freie Einflugschneise benötigen. Es ist daher wichtig, das Bienenhotel nicht direkt hinter einem Baum oder Strauch zu platzieren.
Der optimale Standort des Bienenhotels hält zudem Nahrung und Baumaterial für seine Bewohner parat. Eine bunte Wildblumenwiese, Obstbäume, und Stauden, die über das Jahr verteilt blühen, sind wichtige Nahrungsquellen. Auch in Blumenkästen und -töpfen wachsen bienenfreundliche Pflanzen ganz gut.
Das Bienenhotel nicht auf den Boden stellen und dort mit Bodennässe in Berührung kommt. Optimal ist eine Höhe von ca. 50 cm.
Ganz wichtig für Eltern und Kinder: Bitte das Bienenhotel nicht streichen, denn der Geruch der Farbe würde die Insekten eher vertreiben als anlocken.
Auch im kleinsten Garten oder sogar auf dem Balkon – egal ob auf dem Land oder in einer Stadt, ist es möglich, dieses Bienenhotel aufzuhängen oder aufzustellen. Viel Spaß!
Unsere Buchempfehlungen zum Thema Bienen
Wir empfehlen euch hier noch zwei ganz tolle Bücher zum Thema Bienen: