Ihr seid selbst Mama oder gerade schwanger und interessiert euch für Stoffwindeln? Dann seid ihr hier genau richtig.
Alicia (34) kommt aus der Nähe von Hamburg und ist seit Dezember 2017 selbst glückliche Mama eines kleinen Sohnes. Bereits in der Schwangerschaft hat sich Alicia für Stoffwindeln als Alternative interessiert und sich durch diverse Infos, Videos und Seiten geklickt.

Nach einigen gekauften Test-Paketen von verschiedenen Systemen und Herstellern, war die erste Zeit mit Baby natürlich sehr aufregend. Im Wochenbett ist dann leider auch schon mal die ein oder andere Stoffwindel ausgelaufen. Doch nach und nach verbesserte Alicia das System, boostete sprichwörtlich die Windeln, prüfte den Sitz und freute sich über jede Windel, die eben nicht mehr auslief.
Im Nachhinein hätte sich Alicia am liebsten selbst eine Stoffwindel-Beratung vor Ort oder ein Mietpaket gewünscht, doch es gab beides nicht. Und so war schnell die Idee geboren, dies einfach zukünftig selbst zu machen.

Wie bist du selbst eigentlich zu Stoffwindeln gekommen? War das nach der Geburt deines Sohnes oder schon während deiner Schwangerschaft?
Ich habe Stoffwindeln bereits in der Schwangerschaft für mich entdeckt, als Alternative zu den herkömmlichen Wegwerfwindeln. Bereits im sechsten Monat habe ich dann die erste Windel bestellt. Das war damals eine Windelmanufaktur-Windel im Design von „Kleiner Kapitän“.
Waren es eher ökonomische oder nachhaltige Gründe, die dich zum Kauf von Stoffwindeln bewogen haben?
Mich haben als erstes tatsächlich die Designs gecatcht, da ich als Nordlicht ein absoluter Anker-Liebhaber bin. Seitdem wir Hausbesitzer sind, achten wir aber auch vermehrt auf unsere Müllproduktion, da wir ja für alles selbst bezahlen. So wird man auch automatisch umweltbewusster. Eine zusätzliche Mülltonne für Windeln kam für mich dann nicht mehr in Frage. Außerdem hasse ich ehrlich gesagt den Geruch von Pampers und wurde in der Schwangerschaft auch immer empfindlicher dafür.
Wie hoch sind für Einsteiger generell die fixen Anschaffungskosten für eine Grundausstattung bei Stoffwindeln? Welche variablen Kosten kommen sonst noch hinzu?
Die Anschaffungskosten kann man gerade am Anfang noch sehr gering halten, wenn man öfters wäscht. Das System Überhose mit Mullwindel ist das günstige und macht am wenigstens Wäsche. Da reicht es Windeln für zwei Tage zu kaufen. Sobald dann wieder etwas Geld übrig ist, kann man aufstocken und dann alle drei oder sogar vier Tage waschen (je nach Verbrauch an Windeln). Auch Höschenwindeln braucht man nicht immer direkt ab Geburt genauso wie Komplettwindeln.
Diese kann man also auch erst später kaufen. Wenn man aber einmal investiert hat und seine Ausstattung in Onesize hat, hat man eigentlich nur noch Kosten für Waschmittel und (wenn man es nutzt) Windelvlies. Aber hier würden wir wohl auch mit einer Rolle pro Jahr auskommen, weil viele Sorten bereits waschbar sind und somit mehrfach verwendet werden können.
Was sind deiner Meinung nach die entscheidenden Vorteile von Stoffwindeln gegenüber herkömmlichen Windeln?
Stoffwindeln sind definitiv günstiger! Man spart je nach Windelsystem bis zu 1000 Euro, man verbraucht bzw. erzeugt weniger Müll (1 Tonne Wegwerfwindeln pro Kind) und es kommt keine Chemie an die Haut des Babys (Wegwerfwindeln enthalten oft Cremes oder Lotionen, Superabsorber, Duftstoffe etc.). Last but not least: Stoffwindeln sind meiner Meinung nach auch noch hübscher.
Wie kann man die Stoffwindeln am besten reinigen? Braucht man bestimmte Wasch- oder Reinigungsmittel?
Die Stoffwindeln werden ohne einweichen, vorwaschen oder ähnlichem ganz normal in der Waschmaschine bei 60 Grad gewaschen. Man kann normales Pulver-Vollwaschmittel benutzen (muss aber auf die Inhaltsstoffe achten) oder man benutzt spezielles Stoffwindelwaschmittel. Ich nutze z.B. ein Bio-Flüssigwaschmittel für die gesamte Wäsche, um es mir einfacher zu machen.
Darf man die Windeln nur per Hand oder auch per Waschmaschine waschen und was ist mit dem Trockner?
Bitte, bitte so einfach wie möglich! Es geht auf jeden Fall mit der Waschmaschine. Man braucht keinen Trockner, kann ihn aber natürlich nutzen, wenn man einen hat. Einlagen wie Mullwindeln kann man ohne Probleme in den Trockner stecken, die meisten Komplettwindeln können auch bei Schonstufe getrocknet werden.
Wie funktioniert denn genau der ganze Reinigungsprozess bei Stoffwindeln (kleines und großes Geschäft)?
Der Muttermilchstuhl ist wasserlöslich – die Windel wird einfach so in die Wäsche gegeben. Beikoststuhl muss vorher entsorgt werden. Dafür gibt es Windelvlies, welches man in die Windel legt und dann den Stuhl damit entsorgt (Restmüll oder Toilette). Wichtig ist eine Vorwäsche mit Abpumpen vor dem eigentlichen Waschgang zu machen, damit der Urin ausgespült wird und die Windel wirklich rein werden.
Welche Stoffwindel Favoriten hast du?
Ich bevorzuge für Zuhause Überhose mit Mullwindeln, mittlerweile auch liebend gern Überhosen aus kbT-Wolle. Unterwegs nutze ich gerne Komplettwindeln, weil diese etwas einfacher im Handling sind – wie Wegwerfwindeln eben.
Wie bist du dann selbst zur Stoffwindelberaterin geworden?
Ich habe mir alles selbst angelesen, da es hier vor Ort keine Beraterin gab. Als mein Sohn dann nach der Geburt im Dezember 2017 gleich mit Stoff gewickelt wurde, habe ich das auf Instagram (@Alicia.und.die.stoffwindeln) verbloggt. Und da kamen auch schon die ersten Fragen rein. Daraus entwickelte sich dann die Leidenschaft auch zu beraten. Im Februar 2018 startete ich dann mit dem Online-Kurs und machte dann die Ausbildung zur Beraterin, damit ich nicht nur von meinen eigenen Erfahrungen erzähle.
Finden die Termine nur bei dir vor Ort in Hamburg statt oder gibt es auch für Interessenten die Möglichkeit mit dir online (per Webinar / YouTube / Facebook / Instagram oder E-Mail etc.) in Kontakt zu treten und sich Tipps geben zu lassen?
Die DSGVO macht es einem etwas schwerer alle Medien zu nutzen, aber ich berate auch über Email oder Videotelefonie. Besonders in Verbindung mit den Mietpaketen klappt das super, da man dann anhand dieser Windeln das Beratungsgespräch machen kann.
Wie viel genau kostet denn die Beratung? Wird es evtl. von der Krankenkasse übernommen?
Eine Beratung kostet aktuell 35 Euro die Stunde. 30 Euro ab der zweiten Stunde (Abrechnung im halbstündigen Takt). Ich persönlich empfehle für die Erstberatung 1,5 – 2 Stunden und maximal zwei Personen.
Dafür gibt es aber danach auch Rabattcodes, mit denen man einiges schon wieder reinholen kann. Das mit der Krankenkasse wäre wirklich schön, gibt es aber leider noch nicht. In manchen Gemeinden gibt es aber einen Windelzuschuss, für den Ersteinkauf an Stoffwindeln.
Inzwischen schreibst du auch als Co-Autorin für den Blog „Stoffwindelguru“.
Zur Info: ~ Stoffwindelguru ist eine Serviceplattform für junge Eltern, die Infos zum Wickeln mit Stoff suchen. Besondere Schwerpunkte legen wir auf natürliche Materialien, Ökologie, unkomplizierte Verwendung und zertifizierte Stoffe. ~
Was hat dich persönlich dazu bewogen für diesen Blog zu schreiben und über welche Themen schreibst du?
Ich habe als Mama selbst so gerne die Beiträge von Julia (Stoffwindelguru) gelesen. Als ihr Sohn dann irgendwann trocken wurde, drohte der Blog zu enden und sie suchte Gastautoren. Darauf habe ich mich beworben. Da sie meinen Instagram-Account und meine Leidenschaft für Stoffwindeln schon kannte, wurde daraus mehr als nur ein Beitrag. Ich schreibe wahnsinnig gerne Windelchecks, weil ich immer wieder neue Stoffwindeln entdecken und ausprobieren kann. Aber auch Tipps und Tricks wie unser Waschglossar, das Stoffwindeln-ABC etc gestalte ich mit. Außerdem bin ich sozusagen der Webmaster und versuche den Internetauftritt von Stoffwindelguru immer noch ein bisschen besser zu machen. Unser Ziel ist es möglichst viele Leute zu erreichen und für Stoffwindeln zu begeistern – und eben die Bandbreite an ökologischen Stoffwindeln zu präsentieren.
Vielen Dank für das tolle Interview liebe Alicia!