Inhalt
Der Countdown läuft…
Und Silvester steht bereits vor der Tür. Der letzte Tag des Jahres beendet etwas Vergangenes und öffnet zugleich die Tür für die Zukunft. Doch mit einem Baby bzw. Kleinkind wird im Leben von einer Familie alles anders, so eben auch die Art wie man den Jahreswechsel zusammen feiert.
Doch wie feiert man mit Babys oder Kleinkindern am besten Silvester? Denn die perfekte Silvesterparty sieht für Kinder ganz anders aus als wie für Erwachsene. Für Babys oder Kleinkinder ist es nochmal anders, als wie für Fünfjährige.
Wir Herzmamas hätten noch ein paar Tipps und Ideen, die bei eurer Silvester Planung hilfreich sein könnten.

Silvester mit Baby oder Kleinkind
Wenn ihr Silvester mit eurem Baby oder Kleinkind feiern wollt, solltet ihr auf einige Dinge achten. Das betrifft nicht nur die möglichen (Ein)Schlafprobleme, sondern auch die Lautstärke des Feuerwerks. Je nachdem, wie klein euer Kind ist, wird es unterschiedlich auf die lauten Kracher und Raketen an Silvester reagieren.
Ein kleines Baby reagiert leichter verängstigt auf den ungewohnten Lärm. Im Idealfall schläft das Kind allerdings schon, wenn es mit dem Krach meist gegen Mitternacht losgeht. Die gute Nachricht: statistisch gesehen schlafen rund 90 Prozent aller Babys an Silvester, auch wenn sie manchmal zwischendurch aufwachen und von ihren Eltern beruhigt werden müssen.
Unsere Tipps für Silvester

Unser erster Tipp: Ihr solltet, wenn möglich, in der Silvesternacht alle Rollläden vor dem Schlafengehen des Kindes unbedingt schließen, um den Krach etwas abzudämpfen.
Tipp für Babys: Wenn euer Kind sehr große Angst hat in seinem eigenen Baby- bzw. Kinderbett zu schlafen und sich unwohl fühlt, könnt ihr es natürlich auch (ausnahmsweise) im Elternbett bei euch schlafen lassen. Babys fühlen sich bei ihren Eltern einfach geborgener und sicherer.
Bei ganz kleinen Babys kann es sinnvoll sein, Silvester im kleineren oder kleinsten Kreis zu verbringen. Zu viele Eindrücke auf einmal können Babys oder kleine Kinder oftmals nicht verarbeiten und schlafen dann noch schlechter ein oder sind eben ganz unruhig.
Am besten feiert ihr mit eurem Nachwuchs in gewohnter Umgebung – also Zuhause. Das heißt natürlich nicht, dass ihr den Abend zwingend alleine verbringen müsst. Ihr könnt euch natürlich auch Gäste z.B. zu einem gemütlichen Spiele- oder Racletteabend einladen. Dabei sollten ihr unbedingt auf Folgendes achten:
- Wenn ihr mit Baby Zuhause feiern wollt, solltet ihr euch lieber gleichgesinnte Gäste einladen. Denn andere Eltern haben in der Regel mehr Verständnis für Wickel-, Still- oder Tröstpausen als Kinderlose, die vielleicht lieber um die Häuser ziehen möchten oder Party machen wollen.
- Statt Freunden könnt ihr natürlich auch die eigene Familie wie Oma, Opa, Onkel oder Tante zu euch nach Hause einladen. Silvester ist eine gute Möglichkeit, ein paar neue (oder alte) Silvester-Traditionen wieder mit der Familie einzuführen oder einfach wiederzubeleben.
- Wenn ihr zu Silvester lieber verreisen möchtet, könnt ihr in einem sogenannten Familienhotel (z.B. das Ahorn Berghotel in Friedrichroda / Thüringer Wald) einchecken, welches sich mit bestimmten Service-Leistungen auf Eltern mit Babys und kleinen Kindern spezialisiert hat. Dank eines bestimmten Silvester Angebots (inkl. Halbpension, Galabuffet am 31.12 etc.) spart man sich als Eltern so auch einiges an Aufwand und Stress.
Nächster Tipp für alle Daheimgebliebenen: Das Geld, das ihr für die unnötigen und lauten Knaller oder ein teures Partybuffet spart, könnt ihr z.B. in einen schönen Familienausflug im neuen Jahr investieren.
Ganz wichtig: Am besten solltet ihr auf einen Aufenthalt im Freien komplett verzichten. Allein durch herumgeworfene Böller kann es zu Hörschäden bei Babys und Kleinkindern kommen. Menschenansammlungen sind genauso gefährlich. Erst im Alter von drei bis vier Jahren verstehen Kinder den spaßigen Silvester-Lärm.
Achtung vor gefährlichen Feuerwerkskörpern!
Wenn euer Kind schon etwas größer ist und weiß, dass es an Silvester auch schon mal lauter werden kann, könnt ihr es auch am Feuerwerk teilhaben lassen. Nichts ist für Kinder interessanter, als die vielen bunten Lichter und lustigen Silvesterspiele zu beobachten. Auf den Einsatz von gefährlichen Feuerwerkskörpern sollten ihr unbedingt komplett verzichten, vor allem wenn Babys oder Kleinkinder in der Nähe sind.
Spiel- und Kreativ Ideen für kleine und große Partygäste
- Happy-new-year-Foto: Jedes Jahr an Silvester zur selben Uhrzeit ein Familienfoto als Erinnerung machen. Am besten mit selbst gebastelten Schnurrbärten, Brillen, Fliegen oder Partyhüten und natürlich jede Menge Konfetti.
- Wer bin ich? Passend zu einem Thema z.B. Märchen, Zeichentrickfiguren oder Tieren schreiben alle Mitspieler eine Figur oder Tier auf einen Zettel z.B. Post-It oder kleben ihn mit Klebestreifen ihrem Gegenüber auf die Stirn. Nach und nach muss jeder Spieler erraten, wer er selbst ist – dabei darf man nur Fragen stellen. Die anderen Mitspieler dürfen nur mit Ja oder Nein antworten.
- Fliegende Wunschzettel: Wünsche fürs neue Jahr auf kleine Zettel schreiben oder malen. Luftballons z.B. mit Helium füllen, eine Schnur an jeden Ballon knoten, den Wunschzettel anbringen und die bunten Luftballons in den Winterhimmel steigen lassen. Bitte nicht in Wäldern oder in Nationalparks, hier droht Erstickungsgefahr der Waldtiere durch Fressen der Luftballonkleinteile.