ludoteca – Spielzeugladen in Weimar

ludoteca – PapierSpielZeug – Interview mit Ariane Schreiter aus Weimar

Die ludoteca ist ein ganz toller PapierSpielZeug-Laden in der Weimarer Innenstadt, den ich vor kurzem selbst in Weimar entdeckt und mich sofort in diesen besonderen Laden verliebt habe.

Ariane Schreiter ist seit genau 15 (!) Jahren stolze Besitzerin des Spielzeugladens und Expertin auf dem Gebiet der Origami Faltkunst. Sie hat uns im Interview nicht nur tolle Tipps für die passenden Geschenke zu Ostern oder für das richtige Spielzeug für Kleinkinder gegeben, sondern auch viele Tipps für die wunderbaren Origami Falttechniken verraten. Lest selbst…

herzmamas | Ariane Schreiter - Besitzerin von ludoteca | Bild: Ariane Schreiter
herzmamas | Ariane Schreiter – die sympathische Besitzerin der ludoteca | Bild: ludoteca

Wie lange gibt es Ihren Laden „ludoteca“ schon und wie sind Sie auf den doch sehr ungewöhnlichen aus Italien stammenden Namen gekommen?

Meinen Laden gibt es seit genau 15 Jahren! Wir haben im Mai 2005 angefangen, damals mit einem Auftrag für das Spielmuseum im niedersächsischen Soltau. Dazu gehörte eine Reise nach Rom. Dort habe ich mit vielen Kindern gespielt und gefaltet und auch den Namen „ludoteca“ durch Zufall entdeckt. In Italien ist ludoteca eine Art Hort. Also die Möglichkeit, sich als Kind nach der Schule zu beschäftigen. Ich übersetze ludoteca für mich mit SpielRaum oder SpielOrt.

Was unterscheidet Ihren Spielzeugladen von anderen in Weimar oder in Thüringen gesamt?

herzmamas | ludoteca in Weimar | Bild: ludoteca

Die ludoteca ist sehr klein. Es ist nicht nur ein Ort, an dem gekauft werden kann, sondern sie stellt auch eine Einladung zum Spielen dar. Bishin zur alten Ladenkasse und zu dem nicht immer klar abgegrenzten Bereich der Verkaufsfläche und einem Raum, in dem jede*r so sein wie er/sie/* ist. Es gibt hier viel zu entdecken und zu erleben. Mit dem Geschäft versuche ich unabhängig von großen Warenumsätzen zu sein. Ich biete allerdings eine hochwertige Auswahl an Firmen und deren Produkten an, reagiere gern auf individuelle Kundenwünsche und berate meine Kunden sehr gern.

Wie sind Sie damals auf die Idee gekommen einen Kinderladen zu eröffnen?

In einem Sommer, als ich noch studiert habe, habe ich mit mehreren anderen Frauen / Müttern in einem sehr schönen kleinen Spielzeugladen hier in der Stadt ausgeholfen. Der Besitzer war leider sehr krank. Er hatte jedoch den großen Wunsch, dass es das Geschäft auch weiterhin gibt.       Zum Glück konnte er noch für viele Jahre seinen Laden weiterführen. Aber wir haben ganz oft miteinander gesprochen. Er hat mich ermutigt, das SPIEL in den Mittelpunkt meiner Ideen zu stellen, ebenso wie die großartigen Menschen, die aus dem Spielmuseum Soltau an meine Uni kamen und mich sehr gefördert haben. Mit Unterstützung des Auftrages für das Spielmuseum habe ich dann das Geschäft angemietet, zunächst für eine begrenzte Zeit und habe es sich entwickeln und verändern lassen.

In Ihrem Laden gibt es sehr viele Origami Sachen zu bestaunen. Wie sind Sie selbst zur sogenannten Kunst des Papierfaltens gekommen?

Meine Großmutter war Bibliothekarin in der heutigen Anna-Amalia-Bibliothek. Ein Japanischer Kollege, der für eine Zeit dort geforscht hat, hat sich mit Origamifiguren bei den Mitarbeitern bedankt. Meine Großmutter hat mir diese Tiere gezeigt und ich habe sie entfaltet und nachgebaut. Und dann haben meine beste Freundin und ich ganz oft zusammengesessen, um zu falten, sie hatte dann auch das erste Origamibuch. Die Lust am Falten hat mich immer begleitet.

Waren Sie selbst mal zu Besuch in Japan oder woher kommt diese große Leidenschaft?

In Japan selbst war ich bisher noch nicht. Gefaltet wurde und wird überall auf der Welt. Natürlich bewundere ich japanische Papiere und versuche auch in der ludoteca diese zu präsentieren.

herzmamas | Origami Affenfamilie | Bild: ludoteca

Was ist Ihrer Meinung nach so besonders an Origami?

Ein Tag, ohne wenigstens ein Stück Papier gefaltet zu haben, ist verloren, es ist so viel. Es ist Verwandlung, ein kleines Bisschen Schöpfung, so ähnlich wie etwas Schönes zu nähen, zu pflanzen, zu bauen, aber mit wenig materiellem Aufwand und es hat nicht den Anspruch, für die Ewigkeit zu sein.

herzmamas | Wunderschöne Origami Elefanten | Bild: ludoteca

Vor vielen Jahren habe ich für ein Nachbarskind einen Elefanten gefaltet, als es nicht einschlafen konnte. Als die Eltern aus dem Theater nach Hause kamen, hielt das Kind den Elefanten wie einen Schatz im Arm und schlief. Origami ist verbindlich unverbindlich, eben sehr persönlich. Menschen kommen durch Origami in Kontakt.

Lernen Kinder in unserer jetzigen sehr schnelllebigen Zeit, wo vieles nur noch digital ist, durch Origami vielleicht auch geduldiger oder aufmerksamer zu werden? Was sind Ihre Erfahrungen?

Ich denke ja, unbedingt. Origami als Unterrichtsfach wäre so wunderbar. Aber die Wirkung von Origami ist ein unerschöpfliches Feld an Beispielen und Erlebnissen jedes Menschen, der Origami unterrichtet. Es gibt seit vielen Jahren in Freiburg im Breisgau eine Tagung zur Didaktik des Papierfaltens. Sich dort austauschen zu können ist für mich ganz wichtig.

Die Kinder, mit denen ich arbeite, erlebe ich regelmäßig als sehr aufmerksam über lange Zeit, wenn sie eine Origamiaufgabe vor sich haben. Und ich erlebe die Kinder oftmals anders, als sie sonst in ihrer Klasse auftreten, tatsächlich ruhig, geduldig und hilfsbereit. Aber es kommt auch auf das richtige Origamimodell an und denjenigen, der es vermittelt.

Stimmt es, dass Sie sogar Origami Workshops anbieten? Nur in Weimar oder in ganz Thüringen? Welche Zielgruppe haben Sie? Wo können sich Interessenten anmelden?

Ja, es gab Zeiten, da habe ich wöchentlich Kurse angeboten, für Jugendliche und Erwachsene. Das schaffe ich im Moment nicht mehr, da ich vor fünf Jahren noch ein Kind bekommen und eine Anstellung angenommen habe. Dadurch steht die „ludoteca“ derzeit zwar in der zweiten Reihe, aber wird nicht weniger geliebt von mir.

Workshops für Kinder biete ich in Ferien an, aber wenn Kinder in die ludoteca kommen und falten möchten, zeige ich ihnen immer etwas. Einen Radius, in dem ich mich bewege, habe ich nicht. Ich bin auch schon in andere Bundesländer gereist für Workshops. Manchmal ist dies mit einem Ferienaufenthalt zu verbinden oder ich besuche Freunde. Auch pflege ich eine Reihe von Freundschaften, die hier im Laden entstanden sind. Das ist für ein großer persönlicher Reichtum für mich, egal ob per Mail, SMS oder Telefon.

herzmamas | Meine Origami Aufgabe vom 25.03.2020 | ludoteca

Welche Bücher und Utensilien empfehlen Sie für den Origami Einstieg?

Es ist schwierig, nur Bücher zu empfehlen. Vielleicht ist es besser mit Autoren. Für Kinder finde ich alles von Nick Robinson großartig, online gut zu finden, oder ich liebe alle Modelle von Kunuhiko Kasahara (die bunten Häschen sind ein Modell von ihm, siehe Foto).

herzmamas | Die wunderschönen Osterhasen Modelle von Kunuhiko Kasahara | Bild: ludoteca

Ab September haben wir immer einen Origami Kalender in unserem Sortiment, der auch ein großartiges Potpourri an Faltanleitungen bietet.

Kann man die Materialien für Origami und ihre Kurse online bestellen?

Per Mail, SMS, WhatsApp und Telefon bin ich sehr gern erreichbar, auch jetzt im Moment in dieser Ausnahmesituation in ganz Deutschland aufgrund von Corona. Für alle Fragen zum Thema Origami bin ich natürlich offen.Für die Kinder und Familien, mit denen ich arbeite, biete ich deshalb seit dem 22.3.2020 täglich eine neue Origami Idee an. Diese erscheint z.B. in meinem Status bei WhatsApp.

herzmamas | Meine Origami Aufgabe vom 27.03.2020 | Bild: ludoteca

Gibt es jetzt Online-Kurse in der Corona Zeit?

Für Online-Kurse fehlt mir tatsächlich die Zeit, das machen viele andere Origami-Falter. Ich finde den persönlichen Kontakt gut und sehr wichtig. Wenn ich mir ein neues Origami Modell erarbeite, das Arbeiten mit den Zeichnungen, das kommt für mich einer Meditation gleich.

Welche Tipps für altersgerechtes und pädagogisch wertvolles Spielzeug haben Sie für Kleinkinder zu Ostern?

herzmamas | Das liebevoll gestaltete Schaufenster der ludoteca in Weimar | Bild: ludoteca

Alles was selbst hergestellt werden kann, finde ich immer prima. Bauen, Stecken, Verwandeln, Entfalten sind für mich essentiell. Für Kleinkinder finde ich Fahr- und Spielzeuge von GreenToys prima. Es gibt z.B. ein tolles Boot, mit dem im Sand gespielt werden kann und auch im Wasser, es hat einen guten Griff und eine Tülle zum Ausgießen von Sand oder Wasser. Kreisel sind auch schöne Spielzeuge für diese Jahreszeit: Brummkreisel, Peitschenkreisel, Handkreisel… Und dann natürlich Tiere aus Holz, diese sind immer beliebt.

herzmamas | Origami Tulpen | Bild: ludoteca

Es gibt z.B. von Ostheimer ein wunderbares Set mit ein paar Tieren, die noch selbst geschliffen und angemalt werden können. Das kann man mit und auch für die Kinder machen, wenn sie noch kleiner sind. Fädeln von bunten Perlen ist auch sehr schön. Bunte Holzperlen stecke ich immer in meinen Blumenkasten vor der ludoteca auf Zweige.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert