Was gehört alles in die Kliniktasche?

Kliniktasche: Was gehört alles hinein? Was braucht man wirklich?

Was gehört wirklich in die Kliniktasche? (© Pixabay)

In den letzten Wochen deiner Schwangerschaft stehen auch die letzten Vorbereitungen für die Geburt an. Deine Kliniktasche sollte deshalb unbedingt rechtzeitig gepackt werden. Denn wenn deine Wehen erst einmal eingesetzt haben muss es ziemlich schnell gehen.

Wichtige Unterlagen und Dokumente

  • Mutterpass
  • Personalausweis oder Reisepass
  • Krankenkassenkarte der Mutter
  • Einweisungsschein (falls eine Einweisung durch euren behandelten Gynäkologen erfolgt ist)
  • Allergiepass (wenn vorhanden)
  • Geburtsurkunde der Mutter (in Kopie)
  • Vaterschaftsanerkennung (bei unverheirateten Paaren)
  • Heiratsurkunde (bei verheirateten Paaren)
  • Familienstammbuch
  • Geburtsplan (in welchem du ggf. notiert hast, welche medizinischen und geburtshelferischen Maßnahmen du dir vor, während und nach der Geburt wünscht bzw. nicht wünscht)
  • Anmeldeunterlagen des Krankenhauses (falls bereits vorhanden)
  • Anmeldeunterlagen für dein Baby (einige Krankenhäuser führen die Anmeldung des Babys gegen eine kleine Gebühr beim Standesamt des Geburtsort selbst durch)
  • Krankenversicherung deines Babys, wenn möglich vor der Geburt klären, bei welcher Krankenkasse dein Baby familien- oder privatversichert werden soll. Dies ist besonders wichtig für die erste kinderärztliche Untersuchung (U1)

Das braucht die (werdende) Mama

Was braucht die werdende Mama? (© Pixabay)
  • Kulturbeutel mit Artikeln wie Zahnbürste, Zahnpasta, Haarbürste, mildem Shampoo oder Trockenshampoo, Deo etc. Am besten sollte alles duftneutral sein, denn das Baby soll deinen Geruch kennenlernen und keine synthetischen Düfte!
  • Einwegwaschlappen und Handtücher
  • praktische Kleidung, die während der Geburt getragen werden kann, am besten etwas weites, bequemes…
  • große T-Shirts oder bequemes Nachthemd für die Nächte nach der Entbindung – besonders praktisch sind Hemden / Shirts, die man zum Stillen aufknöpfen kann
  • Jogging- bzw. Hausanzug für tagsüber auf der Wöchnerinnenstation und für die Heimfahrt. In weiter und bequemer Kleidung wirst du dich als frischgebackene Mama am wohlsten fühlen.
  • mind. 2 Still BHs, 2 Nummern größer als normal kaufen, denn die Brust wird mit dem Milcheinschuss anschwellen.
  • Waschbare Stilleinlagen von medela 
  • Milchauffangschalen von medela 
  • bequeme Slips (aus Baumwolle) und im Falle eines Kaiserschnitts sehr dehnbar, um die Wundheilung der narbe nicht zu stören
  • Bademantel – sehr praktisch, wenn man kurz das Zimmer verlassen möchte
  • Hausschuhe und warme Socken, sind für die Wehen wichtig, da kalte Füße diese hemmen. Auch der Milchfluss wird durch warme Füße angeregt.
  • Beutel für die Schmutzwäsche

Praktisch während des Aufenthalts:  

  • Buch oder Zeitschrift
  • Musik (z.B. iPod)
  • Brille oder Kontaktlinsen, wenn nötig
  • Haarband / Haargummis
  • Ohrstöpsel, falls du im Zimmer nicht alleine schläfst

Das braucht der (werdende) Papa

  • Snacks und Getränke, hier sollte man sich nicht auf die Alternative Kiosk oder Cafeteria verlassen, da diese nicht zu jeder zeit geöffnet haben
  • bequeme Schuhe, so tun die Füße nicht so schnell weh, wenn man im Flur auf und ab läuft 🙂
  • Handy inkl. Ladegerät
  • Fotoapparat oder Videokamera für die ersten Bilder und Aufnahmen
  • Buch oder Zeitschrift (bei längerem Warten)
  • Kleingeld für das Parkhaus und evtl. auch für den Kaffee- oder Snackautomaten
  • Tasche für die Geschenke von Freunden und Verwandten

herzmama-Tipp: Familienzimmer

Einige Krankenhäuser stellen den frischgebackenen Eltern für die ersten Tage direkt nach der Geburt sogenannte Familienzimmer zur Verfügung, in denen sie bis zur Entlassung Tag und Nacht gemeinsam verbringen können. Besonders wenn der Fahrtweg zur Klinik für den Partner sehr lang ist, kann es sinnvoll sein, ein solches Angebot in Anspruch zu nehmen. Die Kosten für diese privat abzurechnende Wahlleistung schwanken je nach Krankenhaus.

Das braucht das Baby

Was braucht das Baby kurz nach der Geburt im Krankenhaus wirklich? (© Pixabay)
  • eine Babyerstlingsmütze, schützt das empfindliche Köpfchen vor Zugluft und Wind, falls es durch die Klimaanlage bzw. Lüftung im Zimmer kalt wird.
  • Spucktücher / Mullwindeln – 10er Pack
  • die Lieblings Babykleidung (in Gr. 50 / 56) und ein passendes Kuscheltier für das erste professionelle Fotoshooting mit dem Fotografen.
  • Babydecke (vorher mit Sensitive Waschmittel waschen), am besten aus Naturmaterialien – das Baby wird gewärmt und muss trotzdem nicht schwitzen.
  • Langarmbodys
  • Strampler Größe 50-56
  • Socken für Neugeborene
  • Hose Größe 50-56 (kleinere Größe für Frühchen)
  • Jacke Größe 50-56, falls es doch etwas kühler wird

In der Klinik selbst steht ansonsten Babykleidung während des Aufenthalts bereit und muss von den Eltern nicht extra mitgebracht werden. Auch Windeln und Feuchttücher sind vorhanden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert