Inhalt
Pause vom (Eltern) Alltag im Haus Anna Elbe

Zeit zum Durchatmen und Zeit füreinander, weit weg vom Alltag – die haben wir doch alle mal nötig, oder? Aus genau diesem Grund stand kürzlich für uns ein Kurztrip in den schönen Norden auf dem Programm. Eine sprichwörtliche Pause vom Eltern Alltag. Wir fuhren nach Hamburg, wo wir unsere lieben Freunde Tati und Stefan zusammen mit ihren drei wundervollen Kindern in ihrem Haus Anna Elbe in Hamburg-Altengamme besucht haben.

Wie kam die Familie Timmann zu diesem besonderen Haus?
Ihr Traum war es schon immer, ein Stück der Vier- und Marschlande in Hamburg zu erhalten. Einen Teil dieser deutschlandweit einzigartigen Kulturlandschaft zu neuem Leben zu erwecken und für die Region und seine Besucher erlebbar zu machen.
Nach drei Jahren Haussuche war es dann letztes Jahr endlich soweit und die fleißigen Timmans haben genau das gefunden, was sie – wie die sprichwörtliche Stecknadel im Heuhaufen – gesucht haben. Sie haben ein wunderschönes Hufnerhaus aus dem 18. Jahrhundert mit ein bisschen Land und einem kleinen Wald direkt an der Elbe erworben.

Das Haus Anna Elbe ist übrigens ein Halbkreuzhaus mit Deichbrücke und wurde ca. ein Jahr lang ausgeräumt und ausgemistet, bevor die Restaurierungsarbeiten des Gebäudes tatsächlich beginnen konnten. Mitverfolgen konnte man das Ganze übrigens auch auf ihrer Facebook Seite, wo Tati und Stefan spannende und lustige Videos sowie Bilder gepostet haben.
Den Seltenheitswert des Hauses haben zum Glück auch mehrere Förderer erkannt:
Stiftung Denkmalpflege Hamburg
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Historie trifft Moderne
In seiner ursprünglichen Form war das Haus ein Rauchhaus ohne Schornstein mit offener Feuerstelle zur Arbeitsdiele hin, mit einer Mauer abgetrennten Flett, dem Wohnbereich der Bauernfamilie. Im hinteren Bereich waren die Tiere untergebracht, wurde Korn gedroschen und Heu auf dem Dachboden gelagert. Diese Einteilung ist auch heute noch gut nachzuvollziehen. Das heizbare Gemach (die Groot Döns) des Wohnteils besitzt bis heute noch die alten Vertäfelungen mit Alkoven-Schiebetüren.
Als Halbkreuzhaus mit zum Deich hin abknickenden Ziergiebel und Deichbrücke ist das Haus Anna Elbe in dieser Bauart das einzig verbliebene in den Vier- und Marschlanden. Das Fachwerk mit seinen abwechslungsreichen Formen ist fast komplett erhalten. Der Innenraum ist nicht von größeren Umbaumaßnahmen in seiner Form verändert. Besonderheiten wie die nach oben zu klappenden Fensterläden im Erdgeschoss und die original bleiverstrebten Fenster im Obergeschoss unterstreichen die Bedeutung des Gebäudes.
Die Timmans wollen zeigen, was die Vier- und Marschlande alles zu bieten haben. Mit ihrem einzigartigen Hufnerhaus am Altengammer Hauptdeich möchten sie einen Ort mit Räumlichkeiten und Möglichkeiten schaffen, an dem jeder Talente und Fähigkeiten einbringen kann. An dem Kreativität und Traditionen sowie Kunst und Handwerk aufeinandertreffen.
Wo genau befindet sich dieses tolle Bauernhaus?
Das „Haus Anna Elbe“ ist ein reetgedecktes Hufnerhaus von 1715. Es liegt am neu geschaffenen Süßwasserwatt Borghorster Elblandschaft, nah am Deich und an einem Wald im Elbvorland – der Besenhorster Sandberge.

Das Haus verfügt über eine Deichbrücke als Zugang bzw. Ausgang aus dem Obergeschoss zum Deich. Über die Brücke bei Geesthacht geht es rüber auf die andere Elbseite zum Stover Strand.

Dort kann man hervorragend am Elbstrand entlang spazieren, sich die Sonne ins Gesicht scheinen oder wahlweise den Wind (steife Brise) um die Ohren wehen lassen. Denn auch im Herbst und Winter kann man hier wunderbar abschalten. Die perfekte kleine Auszeit. Einfach ein bisschen Achtsamkeit walten lassen und neue Energien tanken.
- Hamburger Hafencity 23 km entfernt
- Speicherstadt 23 km entfernt
- Mönckebergstraße (Hamburgs Einkaufsmeile) 24 km entfernt
- Nächstgelegene Flughafen (Flughafen Hamburg) 29 km entfernt
Welche Unterkünfte hat Haus Anna Elbe zu bieten?
Es gibt zwei große Wohnungen im Haupthaus – die Captain Wohnung und Strand Wohnung.
Beide Wohnungen sind jeweils 40 qm groß und haben eine Galerie mit Alkovenbetten für bis zu sechs Personen. Zwei Personen können im Schlafzimmer übernachten und zwei weitere Personen auf der Galerie. Zusätzlich könnten noch zwei Personen auf dem Schlafsofa übernachten.
Die Unterkünfte haben (siehe Fotos) eine eigene Einbauküche mit Spülmaschine, Kühlschrank, Backofen und einem Herd sowie eine finnische Sauna. Neben kostenfreiem WLAN, verfügt jede Unterkunft auch über einen Flachbild-TV und über kostenfreie öffentliche Parkplätze.
Eine Nacht kostet 84 Euro für zwei Personen. Die Endreinigung kostet einmalig 55 Euro. Mindestaufenthalt sind zwei Nächte.
Zwei kleine Ferienwohnungen
Es gibt die Holzfällerbutze „Friesennerz“ für zwei bis vier Personen und das Schlummernest „Achtern Diek“ für zwei bis vier Personen.
Die Nacht kostet hier 74 Euro (für 2 Personen) und die Gebühr für die Endreinigung beträgt auch hier 55 Euro. Jede weitere Person kostet wenn sie volljährig ist 20 Euro. Kinder kosten ab 6 Jahre 10 Euro, vorher übernachten Kinder kostenlos.
Übrigens Hunde sind in der Captain Wohnung und in der Holzfällerbutze erlaubt und kosten 5 Euro pro Nacht. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten.
Finnhütten & Baumzelte bieten ein besonderes Flair

Es gibt vier schöne Finnhütten direkt neben dem Haupthaus, in einem kleinen Wald am Elbdeich. Eine Finnhütte kostet pro Nacht 50 Euro für zwei Personen.

Zwei Erwachsene mit zwei Kindern finden in diesen gemütlichen Hütten Platz. Die Duschen und sanitären Anlagen befinden sich im denkmalgeschützten Haupthaus. Diese Hütten eignen sich übrigens super für Naturliebhaber, Fahrradfahrer oder Weltenbummler.

Wer mal etwas ganz besonderes ausprobieren möchte, dem können wir als weitere Übernachtungsmöglichkeit ein Baumzelt empfehlen. Die Baumzelte kosten pro Nacht 35 Euro. Dafür bekommt man ein kostenloses Freiheitsgefühl inmitten der Bäume und einen phänomenalen Blick auf den Sternenhimmel geboten. Hier finden zwei Erwachsene und zwei kleine Kinder Platz.
Wie bei den Finnhütten steht das Bad auch hier im denkmalgeschützten Haupthaus bereit. Bitte unbedingt eine eigene Schlafdecke mitbringen.
Pferdefans aufgepasst: Ein kleiner Reiterhof befindet sich in unmittelbarer Nähe und die Koppeln mit Pferden und Ponys grenzen direkt an das Grundstück vom Haus Anna Elbe an.