[enthält Werbung] Was man im Hainich mit Kleinkind alles erleben kann, habe ich für euch gemeinsam mit klein A. getestet. In den ersten beiden Beiträgen habe ich euch bereits erzählt, was Thüringen’s einzigen Nationalpark besonders macht, wie man sich dort entspannen kann und wo wir erholsam übernachten sowie richtig gut essen durften.
Inhalt
E-Bike-Tour
Unser Kurztrip beinhaltete neben den Entspannungseinheiten ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. So sind wir beispielsweise mit dem E-Bike eine Tour durch den ganzen Nationalpark gefahren. Die Route entlang des Nationalpark-Rundwegs führte uns unter anderem zu diesen Stationen:
- Fuchsfarm
- Umweltbildungsstation „UBiS“
- Betteleiche
- Jugendherberge mit Urwald-Life-Camp
- HainichBaude
- Baumkronenpfad
Nicht gehalten haben wir am Wildkatzenkinderwald, von welchem ich leider erst im Nachgang der Reise gelesen habe. Beim nächsten Besuch gehört der WiKaKiWa jedoch ganz bestimmt zu unseren Ausflugszielen!

Wer unsere Tour auch gern abfahren möchte, kann sich über die Nationalpark-Webseite ein kostenfreies Faltblatt herunterladen und ausdrucken.
Urwald-Life-Camp
Als wir Halt am Urwald-Life-Camp gemacht haben, war gerade eine Hochzeitsfeier im Gange. Am Rande des Nationalparks gelegen, bietet das Urwald-Life-Camp nämlich nicht nur abenteuerliche Übernachtungsmöglichkeiten an, sondern auch Räumlichkeiten für Tagungen und Firmenevents, Klassenfahrten, Musikgruppen oder Familienfeiern. Das würde man auf dem Harsberg nicht erwarten!


Baumkronenpfad – barrierefreies Erlebnis in den Baumwipfeln
Mit dem Besuch des Baumkronenpfads zum Abschluss des Tages durfte ich mir einen großen Wunsch erfüllen, denn das Ausflugsziel stand bereits seit Jahren auf meiner Bucket List.

Auf 540 Metern Länge und in bis zu 44 Metern Höhe erfährt man über die Flora und Fauna des Hainichs viel Wissenswertes und der Panoramablick vom Aussichtsturm aus ist unvergleichlich schön. Während sich die anderen Teilnehmer unserer Reisegruppe zur Klangschalen-Meditation zusammengefunden haben, konnten Klein A. und ich den Weitblick bei unter gehender Sonne genießen.
Übrigens sind Baumkronenpfad sowie die Erlebniswelten im nahe gelegenen Nationalparkzentrum barrierefrei gestaltet, sodass das Besuchen des Pfads mit Rollstuhl oder Kinderwagen kein Problem darstellt.


Wildkatzendorf
Abschluss-Highlight an Tag 3 war der Besuch des Wildkatzendorfs in Hütscheroda. Ebenfalls ein wenig abseits des Nationalparks gelegen bietet sich der Stopp auf dem Weg in Richtung Autobahn A4 an. Für das Entdecken bzw. Begehen der Pfade kann man sich allerdings auch ohne Weiteres einen ganzen Tag einplanen, denn das Wildkatzendorf besteht aus
- der Wildkatzenscheune
- dem 7 Kilometer langen Wildkatzenpfad mit Aussichtsturm
- dem 1,5 Kilometer langen Wildkatzenschleichpfad mit Spielmöglichkeiten sowie
- der Wildkatzenlichtung.
Bevor es uns zum Mittagessen ins Herrenhaus geführt hat, haben wir den Vormittag in der Wildkatzenscheune, auf dem Schleichpfad sowie auf der Wildkatzenlichtung verbracht.
Die Wildkatzenscheune, eine moderne und interaktive Ausstellung, bietet Raum zum Entdecken und Abhängen 😉



Der Wildkatzenschleichpfad war genau das Richtige für Klein A. und mich, da der 7 Kilometer lange Rundweg mit Kleinkind natürlich viel zu lang gewesen wäre. Zwar sind die Wege mit Kinderwagen befahrbar, allerdings möchte der kleine Mensch ja auch etwas erleben und herumtollen dürfen 😉 Der Schleichpfad bietet hierfür ideal im Schatten gelegene Spielmöglichkeiten.


Echte Wildkatzen sieht man beim Besuch der Pfade mit großer Wahrscheinlichkeit jedoch nicht. Somit haben wir zum Abschluss noch die Wildkatzenlichtung besucht, welches die Heimat von Carlo, Toco, Franz und Emil ist. Während einer Live-Fütterung konnten wir mehr über die Tiere, ihre Herkunft sowie das Leben im Hainich erfahren.

Gewinnspiel
Zum Abschluss möchten wir unter all unseren Lesern und Followern etwas verlosen.
Zu gewinnen gibt es:
- ein Hainich-Infopaket für kleine Entdecker inkl. Jutebeutel, Buttons und niedlichen Waldbewohner-Aufklebern

Was ihr dafür tun müsst:
- Folgt uns auf Instagram sowie Facebook
- Gebt dem Gewinnspiel-Post (auf Facebook oder Instagram) einen Like
- Kommentiert den Gewinnspiel-Post (auf Facebook oder Instagram) und teilt uns mit, weshalb ihr gewinnen möchtet
- Um eure Gewinn-Chance zu verdoppeln, nutzt einfach beide Kanäle zum Liken und Kommentieren
Das Gewinnspiel endet am 31.07.2019, 23.59 Uhr. Der/Die glückliche Gewinner/in wird am Folgetag ausgelost und in den Kommentaren des Beitrags auf Instagram und Facebook bekanntgegeben.
Bitte beachtet auch unsere Teilnahmebedingungen. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel werden diese akzeptiert.
Wir wünschen euch viel Glück!
3 thoughts on “Ausflugstipps für den Nationalpark Hainich”